Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die am Ort der Veranstaltung Schwimmunterricht erteilen und ihre Rettungsfähigkeit in diesem Bad sicherstellen möchten und bereits das DEUTSCHE RETTUNGSSCHWIMMABZEICHEN IN BRONZE (oder höher) besitzen.
Neben praktischen Übungen zum Tauchen und Retten erfolgt eine kurze theoretische sicherheitsrelevante schwimmbadbezogene Einweisung.
Der Neuerwerb eines Rettungsschwimmabzeichens ist bei diesem Lehrgang nicht möglich.
Der Lehrgang umfasst einen Nachmittag, am Dienstag, den 07.10.2025. Die Fortbildung wird von den lokalen Koordinatoren für Rettungsschwimmen durchgeführt. Die regelmäßige Überprüfung der Rettungsfähigkeit obliegt der unterrichtenden Lehrkraft in Eigenverantwortung. Zur eigenen Sicherheit der Lehrkraft sollte die Kontrolle in einem maximal vierjährigen Turnus erfolgen.
Reisekosten können nicht erstattet werden.
Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die am Ort der Veranstaltung (Schwimmbad in der Kunigundenschule: Kunigundenstr. 17) Schwimmunterricht erteilen und ihre Rettungsfähigkeit in diesem Bad sicherstellen möchten und bereits das DEUTSCHE RETTUNGSSCHWIMMABZEICHEN IN BRONZE (oder höher) besitzen.
Neben praktischen Übungen zum Tauchen und Retten erfolgt eine kurze theoretische sicherheitsrelevante schwimmbadbezogene Einweisung.
Der Neuerwerb eines Rettungsschwimmabzeichens ist bei diesem Lehrgang nicht möglich.
Der Lehrgang umfasst einen Nachmittag, am Mittwoch, den 08.10.2025. Die Fortbildung wird von den lokalen Koordinatoren für Rettungsschwimmen durchgeführt. Die regelmäßige Überprüfung der Rettungsfähigkeit obliegt der unterrichtenden Lehrkraft in Eigenverantwortung. Zur eigenen Sicherheit der Lehrkraft sollte die Kontrolle in einem maximal vierjährigen Turnus erfolgen.
Reisekosten können nicht erstattet werden.
T a g e s o r d n u n g:
TOP 1: Das Team der Schulberatung im Landkreis
Ankommen – Icebreaker - aktuelle Belange der Kolleginnen
TOP 2: Aktuelles aus der Schulleiterdienstbesprechung
TOP 3: LRS: Anliegen und Fragen
Top 4: Inklusive Region: Vorstellung des Projekts (Frau Bräutigam)
Top 5: Informationen über unterschiedliche Themen der Schulberatung
Top 6: Ausblick und Termine
Das Konzept der Naturpädagogik bietet vielfältige Anknüpfungspunkte, um die Natur für Kinder direkt erlebbar zu machen. Erfahrungsorientiertes Lernen mit allen Sinnen kann die Naturverbundenheit nachhaltig stärken und fördert so die Haltung und Kompetenzen, die eine Bildung für nachhaltige Entwicklung anstrebt.
Nach einem kurzen theoretischen Einstieg in die Naturpädagogik werden vor allem eigene Naturerfahrungen sowie verschiedene Methoden und thematische Zugänge im Fokus stehen.
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Bitte auf entsprechende, dem Wetter angemessene und warme Kleidung achten. Falls der Arbeitskreis am 13.10. wegen Regen oder Sturm entfallen muss, wird die Veranstaltung auf Montag, den 20.10. verschoben. In diesem Fall werden die Teilnehmenden per E-Mail informiert.
Treffpunkt: Schotterparkplatz am Freibad Feuchtasia, Chormantelweg 25, 90537 Feucht
(Bitte NICHT an die Grundschule Feucht fahren!)
Erste Dienstbesprechung für FL mit den Fächern Technik/Wirtschaft und Kommunikation 2025/2026:
Nur für FL (WiK/Technik) aus dem Schulamtsbezirk Nürnberger-Land!
- Begrüßung
- Vorstellen neuer Kolleginnen und Kollegen
- „Alternative Bewertungsmethoden im Technikunterricht für TZ und Werken“
- Projektprüfung 2.0 – mit KI?
- Kooperation über die eigene Cloud
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Einführung in den Themenkomplex Datenbanken, der in der 10. Klasse Gegenstand des Informatikunterrichts ist. Neben einem kurzen Theorieteil zu Aufbau, Aufgaben und Einsatzgebieten von Datenbanken ist die konkrete Umsetzung im Unterricht Hauptgegenstand der Fortbildung. Hierbei bearbeiten die Teilnehmenden die unterrichtsfertigen Materialien auf der Lernplattform SQLverine und eignen sich so fundiertes Grundlagenwissen zur Arbeit mit SQL-Datenbanken an.
Ziel des Lehrgangs ist praxisnahes Wissen und methodische Kompetenzen zu vermitteln, um sichere und strukturierte Übungsreihen für das Turnen an den Großgeräten Reck und Kasten im Schulsport durchzuführen. Der Fokus liegt auf dem sicheren Auf- und Abbau, auf der Helfer- und Sicherungstechnik sowie auf der didaktisch sinnvollen Progression turnerischer Grundelemente. Der Lehrgang soll zeigten wie Turnen mit überschaubarem Aufwand sicher, planbar und angstfrei gestaltet werden kann.
Inhalte:
Sicherheitsaspekte beim Einsatz von Großgeräten
Grundsätze der Helfer- und Sicherungstechniken
Methodische Übungsreihen zu Grundelementen am Reck (z.?B. Aufschwung, Umschwung, Abgang)
Methodische Übungsreihen am Kasten (Hocksprung)
Aufbau kleiner Bewegungslandschaften zur Förderung von Bewegungsfreude und Eigenständigkeit
Reflexion über Differenzierungsmöglichkeiten und Motivation im Sportunterricht
Methodik:
Der Lehrgang ist praxisorientiert angelegt und verbindet eigene Bewegungserfahrungen mit methodisch-didaktischen Hinweisen für die Umsetzung im Unterricht. Dabei wird großer Wert auf Sicherheit, klare Anleitungen und sinnvolle Progression gelegt.
Um aktive Teilnahme wird gebeten. Bitte Sportkleidung mitbringen.
In der ersten Dienstbesprechung der Fachbeauftragten für Musik im Nürnberger Land im Schuljahr 2025/2026 werden u.a. Anregungen aus dem letzten Jahr, organisatorische Abfragen, Fortbildungsreihen und Neuerungen besprochen
Im Anschluss wird es ein Fortbildungsangebot zum Thema "Klassenmusizieren mit der Ukulele" durch zwei Referentinnen geben. Bitte melden Sie sich hierfür zusätzlich an.
Eingeladen sind wieder Kolleginnen und Kollegen aus der Grundschule, die bereits Teile dieser Fortbildungsreihe besucht haben; aber auch neue Kolleginnen und Kollegen sind herzlich willkommen.
Im dritten Teil dieser Fortbildungsreihe bleiben wir im Bereich „Textiles Material“.
Diesmal stellen wir die Techniken freies und gebundenes Sticken vor, erstellen wieder einen Gegenstand und bieten eine Auswahl an weiteren möglichen Gegenständen.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug, Schere und Kleber
Es fallen geringe Materialkosten an.
Bitte bewerben Sie sich für diese Fortbildung nur, wenn Sie Fachbeauftragter für Musik (GS) im Nürnberger Land sind.
Thema: Umgang mit der Ukulele, Einsatz im Klassenzimmer, Akkordschulung, Praxisideen
In dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden in die Grundlagen des Programmierens mit Scratch eingeführt. Neben einem kurzen Theorieteil steht das Kennenlernen der Programmieroberfläche, die freie Erprobung sowie die Bearbeitung unterrichtsfertiger Materialien für die 5. und 6. Klasse im Fokus.
Sticken ist eine großartige Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln und Kreativität zu zeigen.
Es bietet eine breite Auswahl an Differenzierungsmöglichkeiten und kann gut in großen/ungeteilten Gruppen durchgeführt werden.
Die vorgestellten Techniken und Gegenstände eignen sich sowohl in der 2. bis 4. Klasse der Grundschule sowie für die 5. und 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule.
In dieser Fortbildung geben die Minimusiker musikalische Impulse in Form von fächerübergreifendem Material und neuen Songs rund um die Winter- und Weihnachtszeit.
Dazu gehören auch einfache stimmliche und körperliche Warm-Ups sowie BodyPercussion.
Die Ideen lassen sich gleich am nächsten Schultag umsetzen - auch ganz ohne Vorkenntnisse!
„Die Veranstaltung kostet 10 Euro. Bitte bringen Sie den Betrag an dem Tag in bar und passend mit.“
Die Veranstaltung läuft folgendermaßen ab:
1. Begrüßung
2. Theoretischer Input
3. Pause
4. Unterrichtsmitschau in einer Klasse
5. Unterrichtsanalyse mit einem bestimmten Fokus / Methode...
6. Meta-Reflexion zur Nachbesprechung
In dieser Veranstaltung wird folgender Schwerpunkt gesetzt: " Führen eines Nachgesprächs "
1. Einheit: Rhythmusbasics
2. Einheit: Spielen mit Instrumenten und Bewegung
Fortbildungen und Materialien insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
Der mehrtägige Kurs „Musik EINFACH machen“ möchte Mut und Lust zum Singen und Musizieren mit Grundschulklassen machen. Dafür möchten wir Ihnen praxiserprobtes Handwerkszeug aus allen Bereichen des Musikunterrichts mit auf den Weg geben. Während der Fortbildungstage ermöglichen Freiräume und Zeiten zum Ausprobieren und Üben der künstlerisch-kreativen Inhalte das eigene Erleben von Musik und Bewegung. Sämtliche vorgestellte Ideen lassen sich anschließend ohne großen Aufwand, dafür aber mit großem Vergnügen in der eigenen Unterrichtspraxis umsetzen. So können Sie nach jeder Fortbildungseinheit gleich loslegen und mit Ihren Klassen „EINFACH Musik machen“!
- Insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
- Impulse zu den Bereichen Singen/Sprechen, Rhythmus-Basics, Spielen mit Instrumenten, Aktiv Musik hören, Bewegung/Tanz/Szene
- Fächerverbindende Ansätze mit Musik
- Umfangreiche niederschwellige Materialien mit Elementen für die Jahrgangsstufen 1 – 4
- Praxisorientierte Anregungen für verschiedene Situationen von kurzen Musik-/Bewegungspausen bis zu Unterrichtssequenzen
- Onlinematerialpool über die ALP Dillingen mit vielen Liedblättern, Hörbeispielen, Playbacks, Unterrichtsverläufen und Videos u. v. a. für den eigenen Unterricht
- Optional: Online-Ergänzungsangebot durch die ALP zu den Themen Pflege meiner Lehrerstimme – Stimmbildung und Ukulele-Liedbegleitung als eSessions bzw. Selbstlernkurse
- Die Anmeldung gilt verbindlich für alle Fortbildungstermine.
Allgemeiner Hinweis:
Es gibt auch die Möglichkeit vor Ort, Mittagessen zu bestellen oder Essen zu gehen
3. Einheit: Rhythmus, Bewegung und Spielen mit Instrumenten
4. Einheit: Singen mit Kindern im Frühling mit Ines Holland-Moritz (Dozentin für Elementare Musikäpädagogik an der Hochschule Nürnberg)
Fortbildungen und Materialien insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
Der mehrtägige Kurs „Musik EINFACH machen“ möchte Mut und Lust zum Singen und Musizieren mit Grundschulklassen machen. Dafür möchten wir Ihnen praxiserprobtes Handwerkszeug aus allen Bereichen des Musikunterrichts mit auf den Weg geben. Während der Fortbildungstage ermöglichen Freiräume und Zeiten zum Ausprobieren und Üben der künstlerisch-kreativen Inhalte das eigene Erleben von Musik und Bewegung. Sämtliche vorgestellte Ideen lassen sich anschließend ohne großen Aufwand, dafür aber mit großem Vergnügen in der eigenen Unterrichtspraxis umsetzen. So können Sie nach jeder Fortbildungseinheit gleich loslegen und mit Ihren Klassen „EINFACH Musik machen“!
- Insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
- Impulse zu den Bereichen Singen/Sprechen, Rhythmus-Basics, Spielen mit Instrumenten, Aktiv Musik hören, Bewegung/Tanz/Szene
- Fächerverbindende Ansätze mit Musik
- Umfangreiche niederschwellige Materialien mit Elementen für die Jahrgangsstufen 1 – 4
- Praxisorientierte Anregungen für verschiedene Situationen von kurzen Musik-/Bewegungspausen bis zu Unterrichtssequenzen
- Onlinematerialpool über die ALP Dillingen mit vielen Liedblättern, Hörbeispielen, Playbacks, Unterrichtsverläufen und Videos u. v. a. für den eigenen Unterricht
- Optional: Online-Ergänzungsangebot durch die ALP zu den Themen Pflege meiner Lehrerstimme – Stimmbildung und Ukulele-Liedbegleitung als eSessions bzw. Selbstlernkurse
- Die Anmeldung gilt verbindlich für alle Fortbildungstermine.
Allgemeiner Hinweis:
Es gibt auch die Möglichkeit vor Ort, Mittagessen zu bestellen oder Essen zu gehen
Fortbildungen und Materialien insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
5. Einheit: Aktiv Musikhören, Bewegung und Spielen mit Instrumenten
6. Einheit: Singen und Sprechen und Bewegung
Der mehrtägige Kurs „Musik EINFACH machen“ möchte Mut und Lust zum Singen und Musizieren mit Grundschulklassen machen. Dafür möchten wir Ihnen praxiserprobtes Handwerkszeug aus allen Bereichen des Musikunterrichts mit auf den Weg geben. Während der Fortbildungstage ermöglichen Freiräume und Zeiten zum Ausprobieren und Üben der künstlerisch-kreativen Inhalte das eigene Erleben von Musik und Bewegung. Sämtliche vorgestellte Ideen lassen sich anschließend ohne großen Aufwand, dafür aber mit großem Vergnügen in der eigenen Unterrichtspraxis umsetzen. So können Sie nach jeder Fortbildungseinheit gleich loslegen und mit Ihren Klassen „EINFACH Musik machen“!
- Insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
- Impulse zu den Bereichen Singen/Sprechen, Rhythmus-Basics, Spielen mit Instrumenten, Aktiv Musik hören, Bewegung/Tanz/Szene
- Fächerverbindende Ansätze mit Musik
- Umfangreiche niederschwellige Materialien mit Elementen für die Jahrgangsstufen 1 – 4
- Praxisorientierte Anregungen für verschiedene Situationen von kurzen Musik-/Bewegungspausen bis zu Unterrichtssequenzen
- Onlinematerialpool über die ALP Dillingen mit vielen Liedblättern, Hörbeispielen, Playbacks, Unterrichtsverläufen und Videos u. v. a. für den eigenen Unterricht
- Optional: Online-Ergänzungsangebot durch die ALP zu den Themen Pflege meiner Lehrerstimme – Stimmbildung und Ukulele-Liedbegleitung als eSessions bzw. Selbstlernkurse
- Die Anmeldung gilt verbindlich für alle Fortbildungstermine.
Allgemeiner Hinweis:
Es gibt auch die Möglichkeit vor Ort, Mittagessen zu bestellen oder Essen zu gehen