Terminkalender

Fortbildungen - Veranstaltungen - Dienstbesprechungen

1. Teamsitzung der Beratungslehrkräfte im Nürnberger Land / FIBS 426085
26.11.2025 · 14:30 – 16:30
Kunigundenschule (HS Lauf I) Kunigundenstraße 17 91207 Lauf an der Pegnitz

Tagesordnungspunkte:

TOP 1: Ankommen – aktuelle Belange der Kolleginnen

 

TOP 2: Rückblick: Pädagogische Woche

 

TOP 3: Information: Inklusive Region

 

TOP 4: Planung Sprachstandserhebung

 

TOP 5: Wünsche, Anregungen, Sonstiges

 

TOP 6: Ausblick


Fibs Nr. 424798 Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht
27.11.2025 · 14:00 – 17:00
Mittelschule Altdorf, Schulstraße 2, 90518 Altdorf bei Nürnberg, Deutschland

In dieser Fortbildung steht der pädagogische Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen datenschutzkonforme Tools wie Fobizz, Bettermarks und Fellofish kennen und entwickeln eigene Unterrichtsszenarien.

Neben fachlichen Impulsen und Beispielen aus der Praxis beinhaltet die Veranstaltung eine ausführliche Praxisphase, in der Lehrkräfte konkrete Unterrichtsideen mit KI-Unterstützung erarbeiten, sowie einen intensiven kollegialen Austausch über Chancen, Grenzen und Gelingensbedingungen des KI-Einsatzes.


Fibs Nr. 426769 Facharbeitskreis Sport: Teamgeist trifft Action – Roundnet einfach in der Schule umsetzen
01.12.2025 · 14:00 – 16:00
GS Lauf II Bertleinschule Martin-Luther-Str. 2

In unserem ersten Treffen in diesem Schuljahr dreht sich alles um die Trendsportart Roundnet – auch bekannt als Spikeball. Das Spiel begeistert durch seine Dynamik, Teamarbeit und einfache Organisation. Wir lernen, wie die Sportart kindgerecht in der Grundschule eingeführt werden kann – von ersten spielerischen Ballgewöhnungsübungen bis hin zum vereinfachten Regelspiel.

Ausgehend von der „Roundnet Übungs- und Spielesammlung“ von Roundnet Germany werden methodische Schritte vorgestellt, die den Aufbau des Spiels im Unterricht erleichtern. Die Teilnehmenden erfahren praxisnah, wie sich zentrale motorische und koordinative Fähigkeiten schulen lassen, wie die Unterrichtssequenz aufgebaut werden kann und welche Vereinfachungen für Grundschulkinder sinnvoll sind.

Inhalte der Fortbildung:

  1. Einführung in das Spielprinzip und die Grundregeln
  2. Ballgewöhnung, Zuspiel und erste Spielideen
  3. Methodische Progression bis zum kindgerechten Regelspiel
  4. Tipps zur Differenzierung und Organisation in der Halle
  5. Praktische Erprobung von Übungs- und Spielformen aus der Roundnet-Schulsammlung

Hinweis:
Die Veranstaltung ist praxisorientiert – alle Teilnehmenden werden aktiv eingebunden. Bitte bringt Sportkleidung und Hallenschuhe mit.


Dienstbesprechung Englisch MS im Nürnberger Land / FIBS 425659
01.12.2025 · 14:30 – 16:00
MS Altdorf Schulstr. 6 90518 Altdorf

Im ersten Teil der Dienstbesprechung stehen allgemeine Informationen, aktuelle Themen aus dem Fachbereich sowie ein Rück- und Ausblick auf das Schuljahr 2025/26 im Mittelpunkt.
Der zweite Teil bietet einen praxisorientierten Einblick in den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Überarbeitung von Texten (Fello Fish und Fobizz). Dabei werden praxisnahe Unterrichtsideen erprobt, die zugleich Schreiben,  Mediation sowie Text- und Medienkompetenz fördern. Die Teilnehmenden erfahren, wie Schülerinnen und Schüler lernen, Texte adressatengerecht zu überarbeiten und digitale Werkzeuge reflektiert einzusetzen.

Überprüfung der Rettungsfähigkeit im Schwimmbad vor Ort / FIBS 426687
16.12.2025 · 13:00 – 16:00
Hallenbad im CJT-Gymnasium Hardtstraße 37 91207 Lauf

Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die am Ort der Veranstaltung Schwimmunterricht erteilen und ihre Rettungsfähigkeit in diesem Bad sicherstellen möchten und bereits das DEUTSCHE RETTUNGSSCHWIMMABZEICHEN IN BRONZE (oder höher) besitzen.

Neben praktischen Übungen zum Tauchen und Retten erfolgt eine kurze theoretische sicherheitsrelevante schwimmbadbezogene Einweisung.

Der Neuerwerb eines Rettungsschwimmabzeichens ist bei diesem Lehrgang nicht möglich.

Der Lehrgang umfasst einen Nachmittag (Dienstag, 16.12.2025). Die Fortbildung wird von den lokalen Koordinatoren für Rettungsschwimmen durchgeführt.  Die regelmäßige Überprüfung der Rettungsfähigkeit obliegt der unterrichtenden Lehrkraft in Eigenverantwortung. Zur eigenen Sicherheit der Lehrkraft sollte die Kontrolle in einem maximal vierjährigen Turnus erfolgen.

Reisekosten können nicht erstattet werden.


Fortbildungsinitiative "Musik EINFACH machen" / FIBS 422235
13.01.2026 · 09:00 – 16:00
Grundschule Feucht Schulstr. 5 90537 Feucht

1. Einheit: Rhythmusbasics 

2. Einheit: Spielen mit Instrumenten und Bewegung

Fortbildungen und Materialien insbesonderfür Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik

Der mehrtägige Kurs „Musik EINFACH machen“ möchte Mut und Lust zum Singen und Musizieren mit Grundschulklassen machen. Dafür möchten wir Ihnen praxiserprobtes Handwerkszeug aus allen Bereichen des Musikunterrichts mit auf den Weg geben. Während der Fortbildungstage ermöglichen Freiräume und Zeiten zum Ausprobieren und Üben der künstlerisch-kreativen Inhalte das eigene Erleben von Musik und Bewegung. Sämtliche vorgestellte Ideen lassen sich anschließend ohne großen Aufwand, dafür aber mit großem Vergnügen in der eigenen Unterrichtspraxis umsetzen. So können Sie nach jeder Fortbildungseinheit gleich loslegen und mit Ihren Klassen „EINFACH Musik machen“!

  • Insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
  • Impulse zu den Bereichen Singen/Sprechen, Rhythmus-Basics, Spielen mit Instrumenten, Aktiv Musik hören, Bewegung/Tanz/Szene
  • Fächerverbindende Ansätze mit Musik
  • Umfangreiche niederschwellige Materialien mit Elementen für die Jahrgangsstufen 1 – 4
  • Praxisorientierte Anregungen für verschiedene Situationen von kurzen Musik-/Bewegungspausen bis zu Unterrichtssequenzen
  • Onlinematerialpool über die ALP Dillingen mit vielen Liedblättern, Hörbeispielen, Playbacks, Unterrichtsverläufen und Videos u. v. a. für den eigenen Unterricht
  • Optional: Online-Ergänzungsangebot durch die ALP zu den Themen Pflege meiner Lehrerstimme – Stimmbildung und Ukulele-Liedbegleitung als eSessions bzw. Selbstlernkurse
  • Die Anmeldung gilt verbindlich für alle Fortbildungstermine.

Allgemeiner Hinweis:

Es gibt auch die Möglichkeit vor Ort, Mittagessen zu bestellen oder Essen zu gehen


Verhaltensauffälligkeiten „FIT for V“: Fortbildung – Information - Training für den Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern - Reihenfortbildung / FIBS 422498
20.01.2026 · 09:00 – 16:30

Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe mit drei Teilen. Bei Anmeldung ist eine Teilnahme an allen drei Tage verpflichtend.

Teil 2 findet am 20.11.2025 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt

Teil 3 findet am 20.01.2026 statt.

Die Herausforderung im täglichen Umgang mit schwierigem und störenden Schülerverhalten nimmt zu: Verweigerungen, Aggressionen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft. Auch durch erweiterte Heterogenität wird Unterrichten zunehmend schwieriger. Die dreitägige Fortbildungsreihe will hierzu Hilfen anbieten, auch im Hinblick auf Fragestellungen zur Inklusion.

Ziel ist es, gemeinsam konstruktive Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten, für Störungsanlässe zu sensibilisieren sowie vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen zu mobilisieren.

Es werden keine Patentrezepte angeboten, vielmehr wird mit Fallbesprechungen sowie Übungen zur Prävention und Intervention gearbeitet. Ein Tandem aus jeder Schule wäre wünschenswert, ist jedoch keine Voraussetzung.

Der Fortbildungslehrgang umfasst drei Ganztage.Teil 3 am 20.01.26

Referentinnen: Teil 1     Alexandra Zehnder und Katrin Engmann

                           Teil 2     Alexandra Zehnder und Kathrin Willmitzer

                           Teil 3     Kathrin Willmitzer und Katrin Engmann


Schulung der listening skills im Englischunterricht der Grundschule mithilfe digitaler Tools / FIBS 423899
09.02.2026 · 14:00 – 15:30
Grundschule Altdorf Hagenhausener Str. 5 90518 Altdorf bei Nürnberg

Neben dem Sprechen ist das Zuhören eine wichtige Kernkompetenz im Englischunterricht der Grundschule. In dieser Fortbildung werden digitale Tools vorgestellt, die das Zuhören gezielt auf kindgerechte und motivierende Weise fördern sollen. Auch die Chancen der Differenzierung werden beleuchtet.


Fortbildungsinitiative "Musik EINFACH machen" / FIBS 422235-2
09.03.2026 · 09:30 – 16:30
Friedrich-Wanderer-Schule Wandererstraße 170 90431 Nürnberg

3. Einheit: Rhythmus, Bewegung und Spielen mit Instrumenten

4. Einheit: Singen mit Kindern im Frühling mit Ines Holland-Moritz (Dozentin für Elementare Musikäpädagogik an der Hochschule Nürnberg)

Fortbildungen und Materialien insbesonderfür Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik

Der mehrtägige Kurs „Musik EINFACH machen“ möchte Mut und Lust zum Singen und Musizieren mit Grundschulklassen machen. Dafür möchten wir Ihnen praxiserprobtes Handwerkszeug aus allen Bereichen des Musikunterrichts mit auf den Weg geben. Während der Fortbildungstage ermöglichen Freiräume und Zeiten zum Ausprobieren und Üben der künstlerisch-kreativen Inhalte das eigene Erleben von Musik und Bewegung. Sämtliche vorgestellte Ideen lassen sich anschließend ohne großen Aufwand, dafür aber mit großem Vergnügen in der eigenen Unterrichtspraxis umsetzen. So können Sie nach jeder Fortbildungseinheit gleich loslegen und mit Ihren Klassen „EINFACH Musik machen“!

  • Insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
  • Impulse zu den Bereichen Singen/Sprechen, Rhythmus-Basics, Spielen mit Instrumenten, Aktiv Musik hören, Bewegung/Tanz/Szene
  • Fächerverbindende Ansätze mit Musik
  • Umfangreiche niederschwellige Materialien mit Elementen für die Jahrgangsstufen 1 – 4
  • Praxisorientierte Anregungen für verschiedene Situationen von kurzen Musik-/Bewegungspausen bis zu Unterrichtssequenzen
  • Onlinematerialpool über die ALP Dillingen mit vielen Liedblättern, Hörbeispielen, Playbacks, Unterrichtsverläufen und Videos u. v. a. für den eigenen Unterricht
  • Optional: Online-Ergänzungsangebot durch die ALP zu den Themen Pflege meiner Lehrerstimme – Stimmbildung und Ukulele-Liedbegleitung als eSessions bzw. Selbstlernkurse
  • Die Anmeldung gilt verbindlich für alle Fortbildungstermine.

Allgemeiner Hinweis:

Es gibt auch die Möglichkeit vor Ort, Mittagessen zu bestellen oder Essen zu gehen


Singen mit Kindern im Frühling / FIBS 422652
09.03.2026 · 14:00 – 16:30
Friedrich-Wanderer-Schule Wandererstraße 170 90431 Nürnberg

Digitale Tools im Englischunterricht der Grundschule / FIBS 423896
13.04.2026 · 14:00 – 15:30
Grundschule I Lauf a. d. Pegn. Reichenberger Str. 2 91207 Lauf a. d. Pegn.

Mithilfe von digitalen Tools kann an die englische Sprache spielerisch und motivierend herangegangen werden. In dieser praxisnahen Fortbildung sollen kindgerechte Tools vorgestellt werden, die sich leicht in den Englischunterricht einbauen lassen und ihn so abwechslungsreicher gestalten. Im Anschluss können verschiedene interaktive Tools ausprobiert werden.


Fortbildungsinitiative "Musik EINFACH machen" / FIBS 422235-3
27.04.2026 · 09:00 – 16:00
Friedrich-Wanderer-Schule Wandererstraße 170 90431 Nürnberg

Fortbildungen und Materialien insbesonderfür Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik

5. Einheit: Aktiv Musikhören, Bewegung und Spielen mit Instrumenten

6. Einheit: Singen und Sprechen und Bewegung 

Der mehrtägige Kurs „Musik EINFACH machen“ möchte Mut und Lust zum Singen und Musizieren mit Grundschulklassen machen. Dafür möchten wir Ihnen praxiserprobtes Handwerkszeug aus allen Bereichen des Musikunterrichts mit auf den Weg geben. Während der Fortbildungstage ermöglichen Freiräume und Zeiten zum Ausprobieren und Üben der künstlerisch-kreativen Inhalte das eigene Erleben von Musik und Bewegung. Sämtliche vorgestellte Ideen lassen sich anschließend ohne großen Aufwand, dafür aber mit großem Vergnügen in der eigenen Unterrichtspraxis umsetzen. So können Sie nach jeder Fortbildungseinheit gleich loslegen und mit Ihren Klassen „EINFACH Musik machen“!

  • Insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
  • Impulse zu den Bereichen Singen/Sprechen, Rhythmus-Basics, Spielen mit Instrumenten, Aktiv Musik hören, Bewegung/Tanz/Szene
  • Fächerverbindende Ansätze mit Musik
  • Umfangreiche niederschwellige Materialien mit Elementen für die Jahrgangsstufen 1 – 4
  • Praxisorientierte Anregungen für verschiedene Situationen von kurzen Musik-/Bewegungspausen bis zu Unterrichtssequenzen
  • Onlinematerialpool über die ALP Dillingen mit vielen Liedblättern, Hörbeispielen, Playbacks, Unterrichtsverläufen und Videos u. v. a. für den eigenen Unterricht
  • Optional: Online-Ergänzungsangebot durch die ALP zu den Themen Pflege meiner Lehrerstimme – Stimmbildung und Ukulele-Liedbegleitung als eSessions bzw. Selbstlernkurse
  • Die Anmeldung gilt verbindlich für alle Fortbildungstermine.

Allgemeiner Hinweis:

Es gibt auch die Möglichkeit vor Ort, Mittagessen zu bestellen oder Essen zu gehen