Rundschreiben vom 16.07.2025

 

Bitte beachten Sie folgende Informationen und Unterlagen: 


An alle Schulen


MEKS 13

„MEKS Nr. 13 ist da!“ – der Newsletter für die Fächer Musik, Ethik, Kunst und Sport. Motto des neuen Newsletters: Raum, Räume …!“ 

„Kinder leben in Räumen und sind deren Gestalter.“ Ob im Musikunterricht, in Ethik, Kunst oder Sport, es gibt zahlreiche Möglichkeiten Räume zu erleben. 

Anlage 357


Fortbildungshinweis Verlängerung Lehrschein fürs Rettungsschwimmen

Im Herbst 2025 finden insgesamt drei eintägige Lehrgänge statt, bei denen die Lehrscheine fürs Rettungsschwimmen (Lehrschein R/Ausbilder Schwimmen) verlängert werden können. (Rettungsschwimmabzeichen können bei diesem Lehrgang nicht verlängert werden)

Bitte beachten: Der Anmeldeschluss für alle Lehrgänge liegt etwa 5 Wochen vor Lehrgangsbeginn!

Lehrscheine mit Gültigkeit bis 2021 oder älter können bei dieser Veranstaltung nicht berücksichtigt werden (d.h. der Lehrschein muss mind. bis 31.12.2022 gültig gewesen sein, siehe hierzu auch Ausschreibung).

96-687-22

28.10.25 Georgensgmünd

https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=417633

96-687-23

27.11.25 Wörth a. d. Donau

https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=417638

96-687-24

11.12.25 Pfaffenhofen

https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=417640


An die Grundschule


Schreiben im Englischunterricht der Grundschule

Fachdidaktische Empfehlungen zum oben genannten Thema von der Fachberaterin Englisch GS. 

Anlage 363


An die Mittelschule


Radiks – Präventionstheater in Bayern

Informationen zu mobilen Theaterproduktionen für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren: Im Januar 2026 finden in Bayern bewährte Aufführungen zu den Themen Gewalt- und Suchtprävention statt. Die Produktionen richten sich an Schulen und vermitteln wichtige Inhalte auf kreative und altersgerechte Weise.

Tournee vom 12. bis 30. Januar 2026:

  • „Fake oder War doch nur Spaß“, Themen: Cyber-Mobbing und Medienkompetenz
  • „Morgen oder Madagaskar“, Themen: Abhängigkeiten, Drogen, Suchtprävention und Medienkompetenz
  • „Wir waren mal Freunde“, Themen: Fremdenfeindlichkeit, Gewaltprävention und Freundschaft

Details siehe Anlage.

Anlage 358


An die Grundschulleitungen


OFFENE Ganztagsschule 2025/2026 ab Jahrgangsstufe 1 - 4 - Verfahrenshinweise (Rundschreiben GS und FöSch)

Hinweise zur Verfahrensweise und Kenntnisnahme. 

Anlage 362


An die Mittelschulleitungen


Begleitung von Absolventinnen und Absolventen der Mittelschule an die Berufsschule - Verfahren „ms_25"

Um die Begleitung von Absolventinnen und Absolventen der Mittelschule an die Berufsschule zu systematisieren und zu vereinfachen, wird das Übergabeverfahren unter dem Titel „ms_25“ auch im laufenden Schuljahr weitergeführt. Den Mittelschulen stehen zwischenzeitlich über das Schulverwaltungsprogramm ASV die aktualisierten Erhebungsbögen für das Übergabeverfahren zur Verfügung. Details und Meldepflicht bis 11.07.2025.

Anlage 353


„QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“ Schuljahr 2025/2026

Schulen bzw. die Schulleitungen können sich bis zum 25. Juli 2025 über das Schulamt für die Teilnahme an der zweiten Kohorte der Fortbildungsinitiative „QuaMath“ im Schuljahr 2025/2026 bewerben, um im Rahmen eines dreijährigen Programms gemeinsam mit anderen Schulen ihren Mathematikunterricht durch schulübergreifende Netzwerkarbeit und qualitätsorientierte Fortbildungen weiterzuentwickeln.

Bei Interesse melden Sie sich bis zum 25.07.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Details siehe Anlagen.

Anlage 359 Bewerbungsaufruf
Anlage 360 Ausbau QuaMath


OFFENE Ganztagsschule 2025/2026 ab Jahrgangsstufe 5 - Verfahrenshinweise (Rundschreiben MS, WS und FöSch)

Hinweise zur Verfahrensweise und Kenntnisnahme. 

Anlage 361


An alle Schulleitungen


Krisenkommunikation an Schulen

In den Anlagen finden Sie das Anschreiben zur Thematik "Krisen in Schulen" des Polizeipräsidiums Mittelfranken, sowie Handouts zu aktuellen Erstmaßnahmen und Kommunikation im Krisenfall. Bitte entsprechend kommunizieren. 

Anlage 354 Anschreiben
Anlage 355 Erstmaßnahmen
Anlage 356 Krisenkommunikation


 

 

 

Unsere Webseite bietet registrierten Benutzern die Möglichkeit, sich anzumelden. Damit dies funktioniert, verwenden wir ein sogenanntes SITZUNGSCOOKIE. Klicken Sie auf OK, wenn sie sich auch anmelden können möchten. Andere Cookies werden NICHT verwendet.