Mittwochsbrief 24.09.2025
Bitte beachten Sie folgende Informationen und Unterlagen:
Angebot KPZ Führung für Deutschklassen
Die Angebote für Deutschklassenführungen in den Nürnberger Museen können weiterhin kostenfrei für die Deutschklassen der Grund- und Mittelschulen angeboten werden. Details siehe Anlage.
022 Anschreiben
023 Buchungsformular
Handwerkermarkt am 28.09.25 im Hirtenmuseum
32. Handwerker-Markt am 28.9.2025 von 10 bis 17 Uhr im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck. Details siehe Anlage oder: Hersbruck: Veranstaltung
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter (sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich.
DaZ-Lehrgang: Beschulung von Schülerinnen und Schülern ohne/mit wenig deutsche/n Sprachkenntnisse/n
Dieser Lehrgang führt in die Grundlagen des Unterrichtens des Faches "Deutsch als Zweitsprache" in Grund- und Mittelschule ein. Er richtet sich an Lehrkräfte, die neu eine Deutschklasse oder Deutsch-Plus-Fördermaßnahmen übernommen haben. Auch Regelklassenlehrkräfte mit einzelnen Sprachanfängern sowie Förderlehrkräfte profitieren von diesem Lehrgang. Es werden u.a. rechtliche Grundlagen bei der Beschulung nach DaZ, Differenzierungsmaßnahmen, DaZ-Methoden und viele Unterrichtsbeispiele aufgezeigt.
Infos und Anmeldung unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=420092
Bewerbungsstart beim Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ lädt junge Menschen von 2 bis 25 Jahren ein, ihre Ideen und Projekte für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzureichen (Bewerbungsschluss: 15.12.2025). Infos und Anmeldung siehe Anlage.
Der KURZFILMTAG 2025
Am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, steht der Kurzfilm im Rampenlicht! Der Bundesverband Deutscher Kurzfilm lädt erneut dazu ein, bundesweit eigene Veranstaltungen im Zeitraum 15.-21. Dezember zu organisieren – egal ob im Kino, Kulturzentrum, Gemeindehaus, draußen mit Glühwein oder im Wohnzimmer mit anschließendem Filmgespräch. Jede*r kann mitmachen und kreativ gestalten.
Infos und Anmeldung unter: Willkommen zum KURZFILMTAG! - KURZFILMTAG 2025
Wertetag 2025 "Haltung zeigen - Werte leben!" Mittelfranken und Oberfranken für alle Schularten
Eine Schule ist mehr als ein Lernort – sie ist Lebensraum, in dem Werte spürbar werden, geprägt von Haltungen und Einstellungen. Doch wie schaffen wir es, bei all den Herausforderungen im Schulalltag Haltung zu zeigen und Werte sichtbar zu machen? In herausfordernden Situationen gilt es Ruhe zu bewahren, Klarheit und Authentizität zu zeigen, eine klare Position einzunehmen und diese im Dialog mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, sowie Kolleginnen und Kollegen respektvoll zu vertreten.
Infos und Anmeldung unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=420753
Auftakt zu den regionalen Schulentwicklungstagen in Bayern: Das lernende Schulsystem - Schulentwicklung gemeinsam denken und gestalten
Die regionalen Schulentwicklungstage 2025 starten mit einem Online-Vortrag am 08.10.2025 und finden u. a. am 18.10.2025 in Altdorf mit dem Mittelfränkischen Schulentwicklungstag unter dem Motto „Lernen, Lehren, Leiten … für die Zukunft“ statt.
Infos und Anmeldung siehe untenstehend oder Flyer in der Anlage:
Auftakt zu den regionalen Schulentwicklungstagen in Bayern: Das lernende Schulsystem - Schulentwicklung gemeinsam denken und gestalten: |
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/?container_id=416015 |
Mittelfränkischer Schulentwicklungstag Lernen, Lehren, Leiten ... für die Zukunft | https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=415691 |
Themen und Termine der Schulentwicklungstage in den anderen Regierungsbezirken | https://www.schulentwicklung.isb.bayern.de/veranstaltungen-und-impulse/reset-2025/ |
Einladung: Fach- und Vernetzungstag „Gesunde Lehrkräfte in einer gesunden Schule“ 2025
Der Fach- und Vernetzungstag 2025 zum Thema „Gesundheit und Sicherheit im digitalen Schulalltag“ findet am 29. Oktober 2025 an der Universität Bamberg statt, Anmeldung bis 30. September online möglich. Infos und Anmeldung siehe Anlage.
Sammlungsaufruf 2025, Kerzenaktion 2025
Die Herbstsammlung und Gedenkkerzenaktion lädt Schulen ein, im achtzigsten Jahr des Friedens und des Endes des Zweiten Weltkriegs ein Zeichen für Frieden und gegen das Vergessen zu setzen. Details siehe Anlage.
035 Aufruf
036 Kerzenbrief
037 Kerzenaktion
SAVE THE DATE! - Aktionstag Seelische Gesundheit 2025
„Lebenskrisen meistern! - Aktionstag Seelische Gesundheit“ am Sonntag, 26.10.2025, von 14:00 - 18:00 Uhr im Leibniz-Gymnasium in Altdorf
Newsletter Musik
Anbei der aktuelle Newsletter der Fachberaterinnen für Musik.
Weihnachten mit den Minimusikern
In dieser Fortbildung geben die Minimusiker musikalische Impulse in Form von fächerübergreifendem Material und neuen Songs rund um die Winter- und Weihnachtszeit. Dazu gehören auch einfache stimmliche und köperliche Warm-Ups sowie BodyPercussion.
Die Ideen lassen sich gleich am nächsten Schultag umsetzen - auch ganz ohne Vorkenntnisse!
Infos und Anmeldung unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=417257
Einladung zur Multiplikatoren-Schulung "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben", 21.11.2025
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus bietet im Rahmen des Konzepts "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" verschiedene Lernprogramme an. Bildungsschwerpunkte sind Ernährung, Hauswirtschaft, Forst- und Landwirtschaft.
Am Freitag, den 21. November 2025, lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim zur Multiplikatoren-Schulung ein, bei der drei Programme vorgestellt werden. Diese richtet sich an Lehr- und Betreuungskräfte der Grund- und Förderschulen. Details siehe Anlage.
Neue Auszeichnungsrunde zur frühen MINT-Bildung startet!
Das Projekt „Es funktioniert?!“ lädt Grundschullehrkräfte ein, mit ihren Klassen eine MINT-Bildungserlebnisreise zu starten, sich auszeichnen zu lassen und am 16. Oktober 2025 bei einer Online-Einführung zu beginnen.
Infos und Anmeldung unter: Online-Anmeldung, Fortbildungen, Dokumentation: Der Weg bis zur Auszeichnung - Technik - Zukunft in Bayern
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter (sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich.
Vorstellung Fachberatung Englisch GS
Anbei die Vorstellung der neuen Fachberatung Englisch an der Grundschule.
Kostenfreies Escape Game für Mittelschulen
Noch bis zum 9. November 2025 können Schulklassen in der Bayerischen Landesausstellung „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ im Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) in Regensburg einen faszinierenden König entdecken: Ludwig I. – ein Herrscher voller Widersprüche, der gleichzeitig als modern und rückwärtsgewandt galt.
Infos und Anmeldung unter: https://www.hdbg.de/ausstellungen/bla2025-koenigludwig/informationen-fuer-schulen.html
Tag des Handwerks 2026 / Wettbewerb
Der „Tag des Handwerks“ findet am 07.07.2026 wieder statt, die Betriebserkundungen laufen künftig donnerstags, und für die 7. Klassen startet ein Schülerwettbewerb „Produktdesign“ mit bis zu 1000 € Preisgeld. Infos siehe Anlagen.
Berufsorientierung - Meet-Your-Job- Unternehmensbesuche für Lehrkräfte - neue Termine Herbst 2025
Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder Meet-Your-Job Unternehmensbesuche für Lehrkräfte, um regionale Betriebe und deren Ausbildungs- sowie Studienmöglichkeiten kennenzulernen. Infos Anmeldedaten siehe Anlagen.
028 Anschreiben
029 Einladungskarte
Berufsorientierung - Fachlehrerausbildung - Studienstart September 2026 - Aktuelle Termine
Anbei senden wir Ihnen heute die aktuellen Termine zum Aufnahmetest für die Ausbildung zur Fachlehrkraft sowie zum Bewerbungsschluss für das Schuljahr 09/2026. Gerne können Sie sich bei unserem Berufs-Informationstag am Staatsinstitut selbst ein Bild machen. Unsere Fachlehrkräfte sowie Studierende geben Ihnen einen professionellen Einblick in unser Schulleben. Bitte geben sie die im Anhang befindlichen Informationen an Interessenten der Fachlehrerausbildung weiter.
Lexi-Hausaufgabenhefte
Es sind noch Hausaufgabenhefte verfügbar.
Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei Frau Stahl via E-Mail:
Rückmeldung zum Fortbildungsbedarf für fachfremde Kolleginnen und Kollegen im Fach Werken und Gestalten
Im Rahmen der fachlichen Unterstützung möchten wir gerne den aktuellen Fortbildungsbedarf der Grundschullehrer und Grundschullehrerinnen im Fach Werken und Gestalten ermitteln. Deshalb wenden wir uns besonders an Kolleginnen und Kollegen, die die ersten beiden Fortbildungen nicht wahrnehmen konnten. Bitte teilen Sie uns dies bis zum 30.09.2025 mit, damit wir die entsprechenden Maßnahmen planen können. Ihre Rückmeldung bitte per E-Mail direkt an
Mathe Meisterschaft 2025
Infos siehe Anlage:
Termine:
1. Runde (Schulhausrunde): 7. Oktober (Aufgaben können im Portal ab dem 3.10.25 runtergeladen werden)
2. Runde (Landkreisentscheid): 13. November an unserer Grundschule in Altdorf (14.00 Uhr – 16.00 Uhr)
3. Runde (Mittelfrankenentscheid): 4. Dezember, voraussichtlich an der Georg-Ledebur-Schule
046 Ablauf
Schülerleistungen in Deutsch und Mathematik Jahrgangsstufenarbeiten 2025/2026 an der Mittelschule
Die Jahrgangsstufenarbeiten in Deutsch und Mathematik der 6. Jahrgangsstufe dienen bayernweit als Standortbestimmung, Grundlage für Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie zur Information und Einbindung von Lehrkräften, Schülern und Eltern, wobei eine verbindliche Durchführung im Schuljahr 2025/26 vorgesehen ist. Bitte beachten Sie die Anlage.
001
Beratungsangebot für Studierende im Mittelschuldienst
Studierenden, die an Mittelschulen arbeiten, steht am Campus ein spezielles Beratungsangebot durch eine Mittelschulmentorin zur Verfügung. Bitte leiten Sie das Angebot entsprechend weiter.
002
1. Dienstbesprechung Fachlehrer EG
Bitte mit Hinweis auf den Anmeldelink (Fibs) entsprechend weiterleiten.
Anmeldung unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419481
003
Leitfaden Orientierungspraktikum - Mittelschule
Anbei ein Angebot der Regierung für die Studierenden im Orientierungspraktikum. Das Schreiben kann an die Gegebenheiten der Schulen angepasst und weitergegeben werden.
015
Geschlechtsspezifische Erteilung Sportunterricht an Mittelschulen in Klasse 5/6 - Ausnahmegenehmigung möglich
Bitte beachten Sie die Information in der Anlage.
005
Meldung im Meldeportal
Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Meldetermin 02.10.2025
Link zum Meldeportal: Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Meldung im Meldeportal – Schulen mit Mittagsbetreuung
Mittagsbetreuung an Schulen – Erhebungsbogen zum 1. Oktober – Schuljahr 2025-26
Meldetermin 02.10.2025
Link zum Meldeportal: Mittagsbetreuung an Schulen - Erhebungsbogen zum 1. Oktober - Sj.25-26
Abgabe der aktuellen Sicherheitskonzepte 2025/26
Bitte geben Sie – falls noch nicht geschehen – ihr aktuelles Sicherheitskonzept für Ihre Schule bis zum 03. November 2025 per Mail am Schulamt unter
Aktualisierte Listen Schulpsychologie
In der Anlage finden Sie die aktualisierten Listen der Schulpsychologie.
038 Schulpsychologie NL
039 Schulpsychologie Zuständigkeiten
Aktualisierte Listen Schulpsychologie
Die beigefügte Tischvorlage zum Thema „Krisen an Schulen“ bietet eine kompakte Orientierung mit allgemeinen Leitlinien und einer vorgeschlagenen ersten Durchsage für den Ernstfall. Alle weiteren Kommunikationsmaßnahmen sollten in enger Abstimmung mit der Polizei erfolgen. Vorlagen siehe Anlagen.
042 Schulen Erstmaßnahmen
043 Schulen Krisenkommunikation
Neue Förderrunde "Bildungsfonds Nürnberger Land" 2025
Stichtag zum Einreichen von Projektanträgen ist Mittwoch, 15. Oktober 2025
Auch in diesem Jahr stellt der Landkreis wieder Fördermittel für innovative Ideen und Projekte aus dem Bereich Bildung zur Verfügung. Die Förderrunde des Bildungsfonds startet im Herbst. Details siehe Anlage.
044 Anschreiben