Ein Tipp in Sachen Unterrichtsentwicklung

Peter O. Chott – Gila Barth: Gemeinsam „Lernen lernen“ in der Schule. Modell einer schulhausübergreifenden Förderung von Methodenkompetenz (nicht nur) für die Grundschule, Augsburger SchriftenReihe 77 Verlag Ernst Vögel, München 2008                                                 ISBN 978-3-89650-265-0

 Aus dem Kladdentext:

„Die Förderung von Methodenkompetenz („Lernen lernen“) ist eine immer wichtiger werdende Aufgabe der Schule. Nicht nur bundesdeutsche Bildungsstandards und Lehrpläne, sondern besonders die tägliche Unterrichtspraxis zeigen, dass es sich für Schüler und Lehrkräfte lohnt, diesen Komplex bewusst in der Schule zu bearbeiten.

Der Inhalt des Buches bietet eine Möglichkeit, wie an der Grundschule „Lernen lernen“ konkret umgesetzt werden kann. Das beschriebene Modell lässt sich jedoch auch leicht auf die Hauptschule übertragen. Dabei wird vor allem eine schulhausübergreifende, d.h. eine in allen Schulklassen gemeinsam durchgeführte Umsetzung im Unterricht vorgestellt. Die aufgezeigten Inhalte und Methoden kann aber auch jede Lehrkraft für sich in ihrer Klasse realisieren.

Neben den im Buch kurz dargestellten, theoretischen Grundlagen und den ausführlichen schulpraktischen Anregungen, befindet sich auf der mitgelieferten DVD ein Film, der zur Einführung und Veranschaulichung des Beschriebenen dienen soll.

Darüber hinaus beinhaltet die DVD einen Materialordner, in dem die Unterrichtsstundenbilder sowie sonstige Materialien (wie Elternbriefe oder Workshop-Abläufe gespeichert sind. Diese Materialien sind vielfach erprobt und zur direkten Umsetzung in der Schule geeignet.“

 

Buch und DVD halten, was der Text verspricht, sind ihr Geld (28 €) wert.

Flexible und kreative Lehrkräfte werden nicht alle vorgegebenen Stundenbilder wörtlich nehmen, werden die Angebote inhaltlich variieren. Der große Vorteil: Sie müssen das „Fahrrad nicht selbst erfinden“, sie brauchen nur Sattel u.a. ein wenig anders einstellen.

Ein überzeugendes Beispiel, wie wichtig klassenübergreifendes Arbeiten gerade auch dann ist, wenn es um die Unterrichtsentwicklung einer ganzen Schule geht. Über diesen Weg kann man dann auch gut zur Einführung weiterer, für alle vereinbarten Elemente innerhalb einer ganzen Schule kommen, zum Beispiel Freiarbeit, Wochenplanarbeit.

Hans Joachim Jenchen

12. Juli 2010

 

Unsere Webseite bietet registrierten Benutzern die Möglichkeit, sich anzumelden. Damit dies funktioniert, verwenden wir ein sogenanntes SITZUNGSCOOKIE. Klicken Sie auf OK, wenn sie sich auch anmelden können möchten. Andere Cookies werden NICHT verwendet.