Denkschrift von Deinem Kind

(International Study Group Newsletter, November 1963, übersetzt von Erik Blumenthal)[1]

  

Betrifft: Mich

 

Ø     Verwöhne mich nicht. Ich weiß ganz gut, dass ich nicht alles haben sollte, worum ich dich bitte. Ich prüfe dich nur.

Ø     Hab keine Angst, fest mit mir zu sein. Es ist mir lieber, ich weiß dadurch, woran ich bin.

Ø     Sei nicht inkonsequent. Dies verwirrt mich, so dass ich um so mehr versuche, wo ich kann, meinen Willen durchzusetzen.

Ø     Tue nichts für mich, was ich selber tun kann. Denn sonst bekomme ich das Gefühl, ein Baby zu sein, und ich könnte dich auch weiterhin in meine Dienste stellen.

Ø     Sei vorsichtig, dass mein schlechtes Betragen mir nicht eine Menge Aufmerksamkeit einbringt. Dies würde mich nur ermutigen, meine schlechten Angewohnheiten beizubehalten.

Ø     Versuche nicht, mein Benehmen noch während der Aufregung mit mir zu besprechen. Aus irgendwelchen Gründen ist mein Gehör zu dieser Zeit nicht sehr gut, und meine Mitarbeit ist sogar noch schlechter. Es ist in Ordnung, das Erforderliche zu unternehmen, aber lass uns erst später darüber sprechen.

Ø     Gib mir nicht das Gefühl, dass meine Fehler Sünde seien. Ich muss lernen, Fehler zu machen ohne das Gefühl, dass ich nicht gut bin.

Ø     Vergiss nicht, dass ich gerne Dinge ausprobiere. Es ist nötig, dass ich aus Erfahrung lerne.

Ø     Weise mich nicht ab, wenn ich ehrliche Fragen an dich richte. Sonst werde ich dich nicht mehr fragen, sondern anderswo Belehrung suchen.

Ø     Glaube nicht, dass es unter deiner Würde ist, dich bei mir zu entschuldigen. Eine ehrliche Entschuldigung gibt mir ein überraschend warmes Gefühl für dich.

Ø     Meine Ängstlichkeit darf dich nicht ängstlich machen, denn sonst werde ich noch ängstlicher. Zeige mir Mut.

Ø     Behandle mich genau so, wie du deine Freunde behandelst, dann werde ich dein Freund sein.

Ø     Denke daran, dass ich vom Beispiel mehr lerne als von der Kritik.

 

 

 



[1] in Auszügen entnommen aus: Grundschule 7-8/85

 

Unsere Webseite bietet registrierten Benutzern die Möglichkeit, sich anzumelden. Damit dies funktioniert, verwenden wir ein sogenanntes SITZUNGSCOOKIE. Klicken Sie auf OK, wenn sie sich auch anmelden können möchten. Andere Cookies werden NICHT verwendet.